@Herbstlaubrascheln
Nein, diesmal hast du insofern Recht, dass ich die Ironie eher weggelassen habe. Und ich plapper den Medien nichts nach, ich stand über ein Jahr in der Coronazeit als Security vorm großen Supermarkt und da kriegt man in seinen 12 Stundenschichten vieles mit. Wenn man da sieht, wie
teilweise die Leute sich aufführen, auf Abstand und Maske nach dem Verlassen des Marktes husten, dicht an dicht lauthals ohne Maske diskutieren oder quatschen und es erstmal dauert, bis man die Leute unter Kontrolle bekommt, ohne sich aufzuführen, als wenn sich zum Möchtegernsecurity aufspielen will. Dann kriegt man ja auch mit, was in anderen Supermärkten ohne Security oder mit überforderter Security, abgeht, besonders wenn man im Umkreis dann der letzte Security war, der noch vor den Märkten stand. Sich, ohne die eigene Arbeit zu vernachlässigen, mit Kunden auch unterhalten kann, dann kriegt man einiges mit und das über ein Jahr, Woche für Woche. Dann kriegt man an Tankstellen, in Fußgängerzonen usw. auch mit, wie sich
teilweise Leute verhalten. Da kriegt man so etwas eher hautnah mit, mit Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen. Zum Glück hatte ich nach einer gewissen Eingewöhnungsphase, damit nur noch vereinzelt "Probleme", aber in unserem Berufszweig ist die Buschtrommel recht schnell geschlagen. Auch ich hatte da schon oft genug Kontakt mit Coronaleugnern, Verschwörungstheoretikern und Impfgegnern, wo die ersten beiden nicht in den Laden gekommen sind, wenn sie sich lauthals und vehement nicht an die Regeln halten wollten.
Soviel mal zu dem Thema.
Die großen Fehler, die ich bei der Regierung gesehen habe, sind dieser wilde Wechsel von Lockdown und Lockerung, von Unterschieden in den Maßnahmen von Bundesland zu Bundesland, Landkreis zu Landkreis und oftmals auch von Ort zu Ort. Dann nicht zu vergessen das nicht gemeinsam an einem Strang ziehen und in einigen Bundesländern die Verantwortungslosigkeit einiger Minister, die eher gegen die Bundesregierung gegengearbeitet haben, weil sie sich von den Schreihälsen haben beeindrucken lassen. Das Anheizen des Hasses wurde sehr oft von Querdenkern, Verschwörungsgegnern und Coronaleugnern angeheizt und wenn man sieht, dass genau diese teils Seite an Seite mit Rechtsradikalen gemeinsam gegen Coronamaßnahmen demonstrieren, dann kann einem schlecht werden. Und wenn man sich anschaut, wie in den letzten 70 Jahren der Respekt anderen gegenüber immer weniger geworden ist, dann dreht sich einem der Magen um. Jugendliche die alte Leute zusammenschlagen oder Leute aus Lust und Laune die Treppe runtertreten, sind heutzutage doch kein Einzelfall mehr. Schüler die ihre Lehrer schlagen, anspucken, treten sind auch nichts neues in gewissen Gegenden. Ja ich lebe in der heutigen Zeit und meine Eltern wurden in den 30er Jahren geboren, mein Mutter hatte damals die Flucht mitgemacht, also ja ich weiß wovon ich rede, wenn ich das Supermarktbeispiel anführe.
Heutzutage wissen viele Leute gar nicht mehr, was Verzicht bedeutet.
Und sorry, wenn die neue Regierung jetzt hart durchgreift, dann liegt das daran, dass die vorherige Regierung mit dem Hin und Her und dem Flickenteppich Deutschland es nicht wirklich auf die Reihe bekommen hat und die neue Regierung den ganzen Scheiß wieder gerade ziehen muss, was in einer Pandemie ein Knochenjob wird. Wie gut die das hinbekommen, welche Fehler die machen, oder was genau richtig sein wird, muss sich erst noch zeigen. Die Hin und Her - Wackellinie und viel zu weiche und planlose Linie hat nicht funktioniert. Dann werden wir sehen was die harte Linie jetzt bringt.
Nur eine kleine Überlegung am Rande,... Der Supermarkt, vor dem ich stand hatte die härtesten Regeln in allen umliegenden Landkreisen und hatte ca. 1/3 mehr Kunden als vor der Coronazeit.
Hätten wir von Anfang an einheitliche härtere langfristige Regeln in gesamt Deutschland gehabt und hätte die Bevölkerung auch einheitlich an einem Strang gezogen, anstatt teils vehement gegen die Maßnahmen anzugehen, wären die harten Regeln aktuell wahrscheinlich nicht so hart wie sie jetzt sind.
Der Film "Don't Look Up" , auch wenn der Film extrem übertrieben ist, hat in gewisser Hinsicht doch gewisse Parallelen zur Coronazeit.
