Ich bin gerade über eine so interessante wie nur schwer verständliche wissenschaftliche Veröffentlichung vom Februar 2018 in Nature gestoßen, in der von der Beobachtung berichtet wird, daß bei jungen Leuten an der Stelle am Hinterkopf, an der die Nackenmuskulatur am Schädelknochen verwachsen ist, vermehrt zwei knöcherne Hörner wachsen. Diese Hörner werden bei älteren Menschen so nicht beobachtet. Zurückgeführt wird diese evolutionäre Entwicklung auf die andauernde und unnatürliche Neigung des Kopfes nach vorne auf das Smartphone oder Tablet. Das Wachsen dieser Hörner sei die Reaktion auf die entsprechend resultierende Überbeanspruchung der Nackenmuskulatur während der Kindheit und Jugend. Durch die Hörner werde die Oberfläche, an der der Nackenmuskel anhaften kann, signifikant vergrößert, so daß die wirkenden Kräfte besser verteilen.
Witzig und skurril. Nach dem Homo Sapiens jetzt also neu der Homo Smafo?
Menschliche Evolution in Aktion
-
- Bestätigtes Mitglied
- Beiträge: 1872
- Registriert: Donnerstag 24. Mai 2018, 00:22
- Wohnort: Schönau-Altneudorf
- Gender:
- Alter: 58
Menschliche Evolution in Aktion
Man soll Leuten nicht Boshaftigkeit unterstellen,
wenn man ihr Verhalten genau so gut durch Dummheit erklären kann.
(Hanlon's Razor)

wenn man ihr Verhalten genau so gut durch Dummheit erklären kann.
(Hanlon's Razor)
Re: Menschliche Evolution in Aktion
Naja, nur ist das eben keine Evolution.
Das Merkmal ist nicht genetisch fixiert, nicht vererbbar, kein Selektionsvorteil ...
Das Merkmal ist nicht genetisch fixiert, nicht vererbbar, kein Selektionsvorteil ...
-
- Bestätigtes Mitglied
- Beiträge: 1872
- Registriert: Donnerstag 24. Mai 2018, 00:22
- Wohnort: Schönau-Altneudorf
- Gender:
- Alter: 58
Re: Menschliche Evolution in Aktion
Noch nicht. Aber ab dem Moment, da die Mädels Jungs mit zwei Hörnern im Nacken für sexier halten als solche ohne, ist der Selektionsdruck da.
Man soll Leuten nicht Boshaftigkeit unterstellen,
wenn man ihr Verhalten genau so gut durch Dummheit erklären kann.
(Hanlon's Razor)

wenn man ihr Verhalten genau so gut durch Dummheit erklären kann.
(Hanlon's Razor)
-
- Bestätigtes Mitglied
- Beiträge: 121
- Registriert: Samstag 13. April 2019, 22:14
Re: Menschliche Evolution in Aktion
Wissenschaft, alles Quatsch, das sind einfach die Kinder vom Hellboy, die müssen Hörner haben. 

-
- Bestätigtes Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Donnerstag 21. November 2019, 17:03
- Gender:
Re: Menschliche Evolution in Aktion
Hmm, die Evolutionstheorie vom Darwin, beschäfftigt sich mit der Vergrößerung von Vogelschnäbeln die sich an entsprechende Lebensbedingungen anpassen. Großer Schnabel - große Hinterkopfgnubbel...
Das Merkmal ist nicht genetisch fixiert...hmmm... wer kennt schon alle Gene um das sagen zu können. Da sich die Höcker allerdings bilden wird die Möglichkeit dazu wohl doch in den 3.270.000.000 Basenpaaren der DNA drinstecken.
-
- Bestätigtes Mitglied
- Beiträge: 297
- Registriert: Freitag 25. Mai 2018, 12:19
- Wohnort: Köln
- Gender:
- Alter: 43
Re: Menschliche Evolution in Aktion
Es gibt andere Beispiele echter Evolution, weil sich was verschiebt. Z.B. nehmen unsere Riechrezeptoren tendenziell ab, von Generation zu Generation.
Auch gibt es Verschiebungen dabei wie häufig bestimmte anatomische Details sind, die nicht alle Menschen haben.
So gibt es z.B. die Medianarterie im Unterarm. Normalerweise wird sie embryonal angelegt und verschwindet dann wieder. Zwei seitliche Arterien versorgen Unterarm und Hand. Nur selten bleibt die Medianarterie erhalten. Wenn sie erhalten ist, verbessert das die Blutversorgung der Hand, zugleich macht es anfälliger für das Karpaltunnelsyndrom, weil dort die Arterie durchläuft und zusätzlichen knappen Platz verbraucht. Dadurch, dass wir das Karpaltunnelsyndrom aber gut behandeln können, wiegt dieser Nachteil wohl weniger schwer, jedenfalls wird die Medianarterie bei erwachsenen Menschen häufiger:
vor 100 Jahren hatten sie nur etwa 10 % der Menschen, heute sind es schon über 30 %. Forscher glauben, dass bis 2100 fast jeder dann lebende Mensch eine Medianarterie hat.
EDIT: Quelle dazu, mit weiteren Beispielen: https://www.scinexx.de/dossierartikel/e ... in-aktion/
Auch gibt es Verschiebungen dabei wie häufig bestimmte anatomische Details sind, die nicht alle Menschen haben.
So gibt es z.B. die Medianarterie im Unterarm. Normalerweise wird sie embryonal angelegt und verschwindet dann wieder. Zwei seitliche Arterien versorgen Unterarm und Hand. Nur selten bleibt die Medianarterie erhalten. Wenn sie erhalten ist, verbessert das die Blutversorgung der Hand, zugleich macht es anfälliger für das Karpaltunnelsyndrom, weil dort die Arterie durchläuft und zusätzlichen knappen Platz verbraucht. Dadurch, dass wir das Karpaltunnelsyndrom aber gut behandeln können, wiegt dieser Nachteil wohl weniger schwer, jedenfalls wird die Medianarterie bei erwachsenen Menschen häufiger:
vor 100 Jahren hatten sie nur etwa 10 % der Menschen, heute sind es schon über 30 %. Forscher glauben, dass bis 2100 fast jeder dann lebende Mensch eine Medianarterie hat.
EDIT: Quelle dazu, mit weiteren Beispielen: https://www.scinexx.de/dossierartikel/e ... in-aktion/