Ich halte es - mal ganz grundsätzlich - für durchaus umsetzbar* und prinzipiell erstrebenswert.
( *Details wie z.B. die exakte Höhe usw. sind jetzt ne andere Frage. )
Es würden halt im Gegenzug an anderer Stelle auch Kosten wegfallen (bisherige individuelle Sozialleistung für alles mögliche, der ganze Verwaltungsapperat für Sozialleistungen bis hin zu Leuten die "Leistungsbetrüger" jagen und bestrafen sollen...), wenn man dann noch bedenkt dass wir es Superreichen und einzelnen Großkonzernen nach wie vor erlauben fast keine Steuern zu zahlen** dann ließen sich die finanziellen Mittel theoretisch wohl schon auftreiben, WENN der politische Wille denn da wäre (was er in Deutschland aktuell nicht ist).
( **Auch das nicht verfassungskonforme Erbschaftsrecht gehört endlich reformiert, dass jemand der EINE Wohnung erbt Erbschaftssteuer zahlt aber jemand der hunderte Wohnungen erbt quasi keine zahlt (weil er erbt dann ja quasi ein "ImmobilienUNTERNEHMEN"!) ist ebenso grotesk wie absurd... aber das blockieren primär CDU & FDP halt seit zig Jahren. )
Die häufig geäußerte Befürchtung "dass dann niemand mehr arbeiten geht" teile ich persönlich nicht:
- Erstens wg. der erwartbaren Höhe des BGE mit der ein SUV, eine Fernreise, ständig neue Markenklamotten, etc. ... halt nicht bezahlbar wären, und die meisten Menschen wollen halt mehr als ein soziales Minimum.
- Zweitens weil die Mehrheit der Menschen durchaus irgendeine sinngebende Beschäftigung will denke ich (die Bereitschaft gegen schlechte(!) Bezahlung 40 Std./Woche die allergrößten Drecksjobs zu machen würde natürlich schon sinken, das is klar

).
- Drittens weil bei jeder mir bekannten Umfrage (auch anonyme!) zu dem Thema diese Befürchtung immer nur auf andere bezogen wird, der Befragte selbst sagt i.d.R. er selbst würde noch arbeiten gehen - Nur der Rest der Gesellschaft ist angeblich faul. Hm.
Generell widerspricht ein BGE gefühlt halt unserer kapitalistisch-neoliberalen Quasi-Religion und insbesondere in Deutschland tun sich viele schwer sich vom reinen Leistungsprinzip gedanklich zu verabschieden (gut, in den USA ist man da gedanklich natürlich noch unflexibler).
Glaube ich dass wir demnächst ein BGE bekommen?
Nein, glaube ich nicht.
Denke ich dass ein BGE - langfristig(!!!!) - einfach alternativlos ist?
Ja, denke ich. KI & Automatisierung wird langfristig schließlich mehr Jobs vernichten als schaffen (das ist ja u.a. ihr Sinn - weniger Personal, weniger Kosten), und die Jobs die neu entstehen werden haben dann ja größtenteils völlig andere Anforderungen als diejenigen welche wegfallen (wenn LKWs irgendwann mal alle autonom fahren kann man trotzdem nicht einfach aus allen Fernfahrern "Software Engineers"/"Data Analysts"/"AI Architects"/... machen). Und da ein existenzielles Verarmen großer Bevölkerungsteile nicht nur (zumindest meiner Meinung nach) absolut nicht wünschenswert ist, sondern auch dazu führen würde dass unsere Gesellschaft überhaupt nicht mehr funktioniert (explodierende Kriminalität und Gewalt wären zu erwarten wenns buchstäblich ums Überleben geht... und Menschen ganz ohne Einkommen kann man halt auch nix verkaufen, aber unser System lebt ja von Konsum), denke ich dass irgendwann in fernerer Zukunft ein BGE kommen wird (wenn schon nicht aus ethischen Erwägungen dann doch aus dem pragmatischen Grund den ich gerade zuletzt genannt habe (den werden auch skrupellose neoliberale Wirtschaftspolitiker - irgendwann - dann verstehen)).
Ich weiß natürlich dass aktuell gefühlt ÜBERALL Personal fehlt, aber das sieht glaube ich in sagen wir... 200(?) Jahren anders aus (zumindest in Hochtechnologie-Nationen) - Da würde ich eher keine Vollbeschäftigung mehr erwarten.
(Kann ich mich bei der Prognose auch irren? Natürlich, Glaskugel hab ich leider keine.

)