Re: "Später" Einstieg
Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2023, 07:02
Am Steampunk ist für mich auch nichts schwarz, da passt ja noch nicht mal die Farbe. Die sind ja eher Kupfer-farben. Düster ist daran auch nix.
Gothic-Forum und Chat, Nachfolger von Dunkles Leben
https://dunkle-arche.de/
Dann würde ich ganz einfach mal fragen, abgesehen vom äußerlichen sprich Technik, Uhren, Rohre usw. des 19. Jahrhunderts, der rein medial ausgeschlachteten künstlerischen und architektonischen Schiene, die Steampunk auch für die breite Masse, zumindest rein visuell sichtbar gemacht hat, wann hat sich auch musikalisch in deinen Augen Steampunk ursprünglich entwickelt. Also ich "tippe" mal auf etwa Mitte, ggf sogar schon Anfang der 80er Jahre, zwar um einiges kleiner als die Goth und Gothicszene, aber im Grunde relativ zeitgleich, zeitähnlich, zeitnah wie Goth in Deutschland. Den musikalischen, sichtbaren , sagen wir mal Aufschwung, nahm das Ganze dann Anfang der 2000er mit Bands wie beispielsweise Coppelius, wo Steampunk salopp gesagt auch musikalisch öffentlich salonfähiger wurde. Im Vergleich zu Goth und Gothic natürlich immer noch wesentlich kleiner, aber nun ja. Und wenn wir uns mal anschauen, was unter der uns allen bekannten Grafik grob zur schwarzen Szene gehört:
Kannst Du ja auch so sehen. "Gothic" in seinen Wurzeln, seinem Ausdruck, seiner Sprache, seinem Gefühl hat halt erstmal nichts mit Werwölfen und dem 19. Jahrhundert zu tun; und Du kannst all diese Dinge ja auch toll finden - damit hat sicherlich niemand irgendwie StressLianna Nightfall hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 02:46 [ Nur für mich ist der Inbegriff von Gothic, Horror, Gruselfaktor, Dunklem, Geheimnisvollen, Vampiren, Werwölfen, alten Friedhöfen, trotzdem nun mal das 19. Jahrhundert!
Also um ehrlich zu sein, habe ich mir auch mehr erhofft in diesem Forum, insbesondere auch was die Toleranz gegenüber anderen Musikströmungen, oder Stilepochen oder Subgenres angeht, die ganz klar gesehen mit unter den Begriff Schwarze Szene fallen. Vor 20 Jahren wäre bei sowas nicht so eine Haarspalterei aufgetreten und auch nicht vor 30 Jahren. Ich kann auch tiefer in die Materie Steampunk und Kriterien, ob dieser zur Schwarzen Szene gehört oder nicht, eintauchen und hier auch einen Roman darüber verfassen. Aber ganz platt gesagt, was bringt das?Archy hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 10:59 @SchwarzPoet
Verzeih wenn ich das jetzt so direkt sagen muss, aber eine ernstgemeinte Frage mit einer Gegenfrage zu beantworten, wirkt nicht so als hätte der Gegenüber wirklich Ahnung von der Materie und hat eher was von ausweichen und Flucht. Ich hatte mir jetzt ehrlich gesagt mehr erhofft.
In der Tat habe ich mich das auch schon immer gefragt. Ich sehe die Mittelalterszene auch als eigene Szene, wobei ganz offensichtlich viele „Schwarze“ sich dort auch gern tummeln, daher hab ich das für mich als „scheint in einer Schnittmenge zusammenzupassen“ kategorisiert. Mag am Schmuck liegen und am Faible für Okkultes und Mythologisches(?). Mittelalterliches passt auch sehr gut zur Schwarzen Romantik. Ich persönlich kann damit nur begrenzt was anfangen, vor allem noch in Bezug aufs Fantasy-Genre. Dudelsack geht mir allerdings wahnsinnig schnell auf die Nerven, aber das Ambiente ist auf jeden Fall jeder „normalen“ Kirmes vorzuziehen.SchwarzPoet hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 08:07 die Frage von @Evanahhan "wo Steampunk denn was Schwarzes an sich hätte" mit aufgreife,... dann frage ich mich, wo denn die Mittelalterszene?
Wie ich ja sagte, innerhalb der schwarzen Szene ist die Mittelalterszene seit langer Zeit schon als Bestandteil aufgenommen, auch wenn schwarz und düster eher weniger Bestandteil der Mittelalterszene ist.Evanahhan hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 14:14In der Tat habe ich mich das auch schon immer gefragt. Ich sehe die Mittelalterszene auch als eigene Szene, wobei ganz offensichtlich viele „Schwarze“ sich dort auch gern tummeln, daher hab ich das für mich als „scheint in einer Schnittmenge zusammenzupassen“ kategorisiert. Mag am Schmuck liegen und am Faible für Okkultes und Mythologisches(?). Mittelalterliches passt auch sehr gut zur Schwarzen Romantik. Ich persönlich kann damit nur begrenzt was anfangen, vor allem noch in Bezug aufs Fantasy-Genre. Dudelsack geht mir allerdings wahnsinnig schnell auf die Nerven, aber das Ambiente ist auf jeden Fall jeder „normalen“ Kirmes vorzuziehen.SchwarzPoet hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 08:07 die Frage von @Evanahhan "wo Steampunk denn was Schwarzes an sich hätte" mit aufgreife,... dann frage ich mich, wo denn die Mittelalterszene?
Ich bin da eher bei den alten analogen Kameras mit Metallgehäuse und filigranem Innenleben aus maximal den 1960er/1970er Jahren. Kriege wahrscheinlich Anfang Januar eine sehr günstig.Evanahhan hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 14:14 Übrigens finde ich Steampunk auch sehr interessant, wenn auch als Beobachter von außen, aber filigrane Uhrwerke begeistern mich ebenfalls. In meiner Heimatstadt hat sich Steampunk auch als Szene breitgemacht und mich freut es ausserordentlich, dass dieses Kaff mit seinen verfallenen Industrieruinen dadurch etwas aufgewertet wird.
Wenn ich ganz böse wäre, würde ich ja anfragen, wie es Anfang der 2000er doch auch in der Gruftszene immer grellfarbiger wurde, mit Neonfarben zum Schwarz.Evanahhan hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Dezember 2023, 14:14 Bei der Schwarzen Szene hätte ich aber als verbindendes Element wenigstens noch die Farbe Schwarz oder das Düstere gesehen. Wenn selbst das nicht gilt, was macht es denn eigentlich aus? Warum heißt es dann „Schwarze“ Szene und nicht „alternative Szene“?