tali hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Juli 2021, 23:29
speziell würde mir sowas wie die (schwarzen) russischen zarenuniformen im kopf rumschweben,
Hmmmm. Ich glaub ich verstehe nicht genau, wonach Du suchst. Uniformen, die das russische Heer zur Zeit der Zarenherrschaft getragen hat?
Vor Peter dem Großen gab's in dem Sinne keine Uniformen (abgesehen von Leibgarden und sowas), ab Peter dem Großen bis zur Revolution orientierten sich die Uniformen an der vorherrschenden westlichen Mode, und danach gab's eh keine Zaren mehr. Du könntest also einen Justaucorps mit Kniebundhosen und Dreispitz meinen, genauso aber auch einen recht gewöhnlichen Waffenrock mit langen Hosen. Ein paar exotisierende waren auch dabei, mit Pelz und überbordendem Bling.
Hättest Du vielleicht mal ein konkretes Beispiel dafür, was Dir vorschwebt?
Disclaimer: Ich find historische Mode zwar spannend, aber gerade Uniformen sind absolut nicht meine Stärke. Zu kompliziert das ganze, gefühlt hat da jedes Regiment eine andere.
tali hat geschrieben: ↑Montag 5. Juli 2021, 11:17
anscheinend ob sich military goths auch selber so nennen ist die andere frage, aber nachtmahr + fans wären z.b. welche
Ich glaub Du hast da eventuell etwas ein wenig missverstanden - "Goth" ist eine Musikrichtung, die Genre wie Goth(ic) Rock, Post-punk, Darkwave, Coldwave usw. beinhaltet. Nachtmahr machen Future Pop und Aggrotech und sowas, mit "Goth" hat das nix zu tun. Ist jetzt keine Kritik an Deinem Musikgeschmack, ich hab weder was gegen Future Pop noch Aggrotech, ganz im Gegenteil, ich mag derartige technoide Partymusik bei passender Gelegenheit durchaus ganz gern. Aber nur weil Leute schwarze Klamotten tragen macht sie das nicht automatisch "Goth", das wird über die Musik definiert, nicht über die Optik. (Abgesehen davon halte ich den Thomas R. für einen ... äh, wie sag ich das diplomatisch ... weder besonders gebildeten noch besonders angenehmen noch besonders talentierten Menschen, definitiv niemand, dem man nacheifern sollte. Quelle: Ich wohne in Wien, Nachtmahr kommt aus Wien, man läuft sich also öfter mal über den Weg.)
Der_Kater hat geschrieben: ↑Montag 5. Juli 2021, 12:13
Nach der Wende gab es in Berlin/Brandenburg jede Menge Klamotten der NVA bzw. Sowjetischen Armee.
OP hatte doch ganz dezidiert nach Zarenuniformen gefragt, da würde ich schon denken, dass sowjetische Uniformen damit ausgeschlossen sind. Und welche aus der Zarenzeit findet man wohl eher nicht auf Flohmärkten. Ich mein, hier gibt es logischerweise viele Uniformen aus der Habsburger Zeit, aber das ist alles in privaten Sammlungen und wird höchstens über Auktionshäuser verkauft.