Ah, interessant - kriegt man da vom Arbeitgeber ein Budget zur Verfügung gestellt? Weil ... Kostüme vom eigenen Geld bezahlen zu müssen wär ja schon ein bisschen eine Unverschämtheit. Insbesondere wenn sie hinterher eh in der Kleidersammlung landen, weil man sie nie wieder anzieht. Und grade die 20er-Jahre-Silhouette steht ja wirklich nicht jedem, so dass sie schwer in die Alltagsgarderobe zu integrieren ist. Dass das auch nicht ganz meinen Vorstellungen von Nachhaltigkeit entspricht sei sowieso mal dahingestellt.
Als letztes gekauft ... ein neues Abtropfgitter für Geschirr. Und ich freue mich tatsächlich drüber. Was bin ich doch für eine schreckliche Spießerin geworden.
Für meine Canon EOS R5 habe ich mir ein Telezoom-Objektiv mit RF-Anschluß gekauft. Es gab sie in einem Super-Angebot, etwa um ein Drittel vom Original-Preis reduziert. Es ist ein 100-500mm-Zoom-Objektiv aus der L-Serie.
@abdurrazzaq Herzlichen Glückwunsch! Ich hab mir im April das Zuiko 100-400mm gegönnt und hat mir viel Freude gemacht. Das braucht allerdings sehr viel Licht, also für die Jahreszeit jetzt nicht so ideal. Ich hab damit vor allem Vögel und andere Tiere abgelichtet. Und manchmal einfach als Fernglas verwendet. Was hast du mit deinem vor?
„Worte können sein wie winzige Arsendosen: Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“
Victor Klemperer, LTI
In Hamburg gibt es so einige Orte, wo man Eisvögel beobachten kann. Die möchte ich mal knackescharf ablichten, habe das Teil auch schon mal angetestet, der Autofokus ist superschnell und treffsicher. Mit einem anderem Objektiv habe ich heute Mantelmöwen fotografiert, eine relativ große Möwenart.
Habe mal dein Objektiv angesehen, das ist ja auch nicht schlecht. Bei solchen lichtschwächeren Objektiven kannst du ja an der Kamera entweder die Belichtungszeit verlängern oder mit der ISO-Zahl hochgehen, um hellere Fotos zu kriegen. Ich weiß aber nicht, ab welcher ISO-Zahl bei deiner Kamera ein Bildrauschen zu erkennen ist.
Zuletzt geändert von abdurrazzaq am Mittwoch 1. November 2023, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist ein sehr schöner Plan. Da wünsche ich gutes Gelingen und immer gutes Licht!
„Worte können sein wie winzige Arsendosen: Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“
Victor Klemperer, LTI
abdurrazzaq hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 19:41
Bei solchen lichtschwächeren Objektiven kannst du ja an der Kamera entweder die Belichtungszeit verlängern oder mit der ISO-Zahl hochgehen, um hellere Fotos zu kriegen. Ich weiß aber nicht, ab welcher ISO-Zahl bei deiner Kamera ein Bildrauschen zu erkennen ist.
ISO und Belichtungszeit sind schon ausgereizt. Gerade bei den flinken Tierchen muss man bei der Brennweite sehr kurz belichten, um keine Bewegungsunschärfe zu bekommen. Da ist 1/1000s schon knapp bemessen. Und wenn man wie ich dann noch freihändig zitternd fotografiert, geh ich lieber auf Nummer sicher und stelle, sofern das Licht reicht, 1/2000s ein
Bis ISO6400 geht die Kamera automatisch hoch. Theoretisch geht noch mehr, müsste man manuell einstellen, aber das wird dann wirklich sehr verrauscht.
„Worte können sein wie winzige Arsendosen: Sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“
Victor Klemperer, LTI
Eine kleine Nebenbemerkung für ambitionierte Dunkel-Photographen:
Evanahhan hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. November 2023, 22:14
aber das wird dann wirklich sehr verrauscht.
Ein Problem mit dem sich die Astrophotographie seit mehr als einem Jahrhundert herumschlägt -- und dementsprechend Verfahren und entsprechende Bildverarbeitungssoftware entwickelt hat, wie man das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessern kann: Übereinanderlegen mehrfacher Aufnahmen desselben Objekts, Pixel-Binning, mathematische Rauschunterdrückung und so weiter.